Beurteilung des Filmes „The Darkest Hour“

Bevor es zur Beurteilung des Filmes geht, eine Zusammenfassung des Inhaltes:

Mai 1940: Das anfängliche Kriegsglück der Nazis stürzt die britische Regierung in eine existenzielle Krise., Premierminister Chamberlain tritt zurück.

Nur dem reichlich unpopulären Winston Churchill traut man zu, die scheinbar ausweglose Lage in den Griff zu bekommen.

Er übernimmt das Amt, sieht sich aber bald von Öffentlichkeit und Regierungsmitgliedern bedrängt, mit den scheinbar unaufhaltsamen Nazis über einen Friedensvertrag zu verhandeln.

Doch durch seine außerordentliche Weitsicht und Integrität gelingt es Churchill dennoch, an seiner Überzeugung festzuhalten und für die Freiheit seiner Nation zu kämpfen und den Lauf der Weltgeschichte zu ändern.

Das ist der Trailer:

Kommen wir zur Beurteilung des Filmes:

Aktuell gibt es zwei Filme, die sich mit dem gleichen Themenkomplex beschäftigen: Der Rolle der Briten im zweiten Weltkrieg.

Während „Dunkirk“ ein eher physischer Film ist, beherrschen Worte „The Darkest Hour“ – und Gary Oldman!

Was Oldman hier abliefert ist eine Sternstunde des Kinos, quasi die Rolle seines Lebens und wenn der Mann jetzt nicht endlich, den seit Jahrzehnten überfälligen Oscar bekommt, dann kann ich die Jury der Acadamy Awards nicht mehr ernst nehmen.

Das was letztes Jahr für Casey Afflecks phänomenale Leistung in Manchester by the Sea gegolten hat, trifft dieses Jahr auf Gary Oldmans Churchill zu, so leid es mir für Timothée Chalamet („Call me by your name„) auch tut.

Der Film entfaltet sich mit der Präzision eines Theaterstückes und ist ein wuchtiger Beleg für die Macht der Worte, und ihre schier endlose Kraft Menschen zu inspirieren.

Was ich zudem clever fand, waren der Einsatz der Schnitte, zur Uhr, zum Kalender, hin zur Landkarte, auf der die Standorte der britischen und deutschen Truppen verzeichnet sind, auf Churchills Hand, auf seinen Schatten, dann wieder auf sein Profil.

Fazit: Nahezu perfektes Oscar-Kino, fesselnd, berührend und aufschlussreich, mit einem alles überragenden Gary Oldman

9/10 Goldblums

Foto: © Universal Pictures

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert